Die zukunftsweisende Variante der Herdenhaltung im Paddock Trail sorgt für gesunde, glückliche und ausgeglichene Pferde.
Um den natürlichen Bedürfnissen der Pferde gerecht zu werden bieten wir ihnen:
- freie Bewegung, Licht und Luft
- gesundes Rauhfutter über den ganzen Tag verteilt, Futteraufnahme in Gruppen
- Sozialkontakte innerhalb der Gruppe
- Rückzugsmöglichkeiten und Ausweichfläche für die rangniedrigeren Mitglieder
Die Pferde sind in 2 Gruppen aufgeteilt. Momentan haben wir eine reine Wallachherde für Warmblüter ausgelegt auf ca. 12 – 14 Pferde und eine gemischte Herde für Robustpferde, ausgelegt auf ca.24 – 28 Pferde.
Die Liegebereiche befinden sich in dem Stallgebäude, wobei pro Herde 2 getrennte Liegebereiche zur Verfügung stehen, damit auch die rangniedrigeren Pferde stressfrei zum Liegen kommen. Die beiden Liegebereiche befinden sich aber in unmittelbarer Nähe zueinander, da die rangniedrigeren Pferde ruhiger in einer eigenen Gruppe stehen, wenn sie örtlich nicht zu weit vom Rest der Herde getrennt sind.
Als Bodenbelag in den überdachten Liegebereichen haben wir uns für Waldkompost, bzw. Mikrostroh entschieden Das Stallklima ist angenehm luftig, es riecht frisch und die Pferde liegen gerne und oft auf dem weichen Belag.
Jeder Herde stehen 2 weit voneinander entfern liegende Heuraufen zur Verfügung.
Die Raufen sind überdacht, die Standflächen großzügig befestigt. Sowohl bei Sonne als auch bei Regen ist optimaler Schutz für Pferde und Futter gewährleistet.
Den Pferden steht 24 Stunden am Tag an mindestens 2 getrennten Stationen Rauhfutter zur Verfügung.Natürlich haben wir die Ballen mit engmaschigen Netzen umgeben um die Futteraufnahme so langsam wie möglich zu gestalten. Je nach Fütterungszustand der Herde sperren wir die Raufen stundenweise. Während dieser Zeit steht den Pferden die Strohraufe im Unterstand zur Verfügung.
Zusätzlich sind über den Trail verteilt verschieden Mineral- und Salzecksteine plaziert.
Auf Fütterungsautomaten verzichten wir bewußt, wir bevorzugen die individuelle Fütterung mit persönlichem Kontakt und gleichzeitiger Kontrolle.
Pro Herde gibt es nur eine ganzjährig beheizte Tränke, die weit vom Ruheraum und den Futterraufen entfernt ist, um die Pferde zum Laufen anzuregen.
Zusätzlich zu den ausgedehnten, befestigten Laufwegen bieten wir den Pferden große, gepflegte Koppelflächen. Wir haben artenreiches Gras auf unseren Weiden und misten und mulchen die Flächen regelmäßig. Die Koppeln werden je nach Futterbedarf und Witterung für die Herden geöffnet.
Unsere Herden werden täglich auf Auffälligkeiten und Verletzungen kontrolliert. Selbstverständlich steht bei Bedarf eine Krankenbox im überdachten Aufenthaltsbereich zur Verfügung.
Die Integration neuer Herdenmitglieder wird von allen Einstellern begleitet um einen reibungslosen Eingliederungsverlauf sicherzustellen. Generell sind wir sehr um zufrieden Kunden bemüht um häufigen Wechsel innerhalb der Herden zu vermeiden.